
Wechselbeziehung zwischen Fichtenspargel, Mykorrhizapilz  
und Fichte
Der Echte Fichtenspargel (Monotropa hypopitys,  links in der Abb.) ist – als chlorophyllfreie Pflanze – auf bestimmte Pilze  angewiesen, von denen er energiereiche Kohlenstoffverbindungen bezieht. 
Die  besagten Mykobionten stehen aber nicht nur mit Monotropa, sondern auch  mit Gehölzen in unmittelbaren Interaktionen.
In der Darstellung ist  beispielhaft die Symbiose zwischen einem Hutpilz (Basidiomycet, s. Bildmitte)  und einer jungen Fichte (Picea abies, rechts in der Abb.) zu erkennen.  Die Fichte fungiert in diesem Fall sowohl für den Mykorrhizapilz als auch für  den Fichtenspargel als Lieferant organischer 
C-Verbindungen; der Mykobiont  tritt dabei unter anderem als Vermittler zwischen dem Gehölz und der  blattgrünfreien Pflanze in Erscheinung (da es nicht zu einer 
direkten  Besiedlung der Fichte durch Monotropa kommt).
Aquarell