Das Atelier Symbiota stellt sich vor

 

Die Komplexität und Ästhetik des
Lebensnetzes im Großen wie im Kleinen
entdecken und veranschaulichen.

 

 

Die Werke aus dem Atelier Symbiota zeigen zumeist ausgewählte Organismen, Lebensgemeinschaften und der Natur innewohnende Wechselbeziehungen. Es wird manches Unscheinbare oder (vermeintlich) Unbedeutende in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt. Die filigranen Strukturen eines Details können dabei gleichermaßen interessieren wie der komplexere Zusammenhang, in dem sie womöglich stehen. Nicht zuletzt soll auch die Ästhetik der natürlichen Formen in ihrer Einzigartigkeit zum Ausdruck gebracht werden.

 

 

Qualifikation

 

Fachgebiete

 

spezialisiert auf Sachillustrationen, Naturstudien sowie wissenschaftliche und schematische Zeichnungen (bei Bedarf mit begleitenden Texten),
außerdem freie Malerei (gegenständlich bis abstrakt)

 

Thematische Schwerpunkte

 

naturwissenschaftliche Aspekte und Zusammenhänge
aus Ökologie, Biologie und Paläontologie
(einschließlich Botanik, Zoologie, Mykologie, Mikrobiologie, Biozönologie);
detaillierte Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld der Symbiosen und Mutualismen

 

Stile

 

naturwissenschaftlich, naturalistisch, filigran, realistisch, schematisch, skizzenhaft, detailgetreu bis vereinfacht, symbolhaft, abstrakt

 

Techniken

 

Illustrationen: Feder- bzw. Tuschestiftzeichnung (ggf. koloriert), Aquarell, Bleistift-, Aquarellstift- und Buntstiftzeichnung, Mischtechniken

 

Freie Malerei: Acryl, Aquarell, Mischtechniken u. a.

 

Medien / Anwendungen

 

Sach- und Fachbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Schulbücher und Lehrmaterialien, Jugendbücher, Schaubilder bzw. Infotafeln etc.

 

 

 

Referenzen (Auswahl)

 

2013

 

Sachillustrationen für Lehrmaterial der Grundstufe (Bildungshaus Schulbuchverlage - Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig; www.schroedel.de)

 

Baumillustrationen für die Bildungsarbeit der Naturparkverwaltung Drömling (Oebisfelde; www.naturpark-droemling.de)

 

Gestaltung einer Gesamtübersicht zum Thema "25 Jahre Baum des Jahres" für die
"Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung" (Marktredwitz; www.baum-des-jahres.de)

 

Darstellung von Flugrouten ausgewählter Rastvögel in topographischen Karten
(Büro für Biologische Grundlagenerhebungen und Gutachten, Leipzig; www.svenwulkau.de)

 

Sachillustrationen zu div. Baumarten (in Ergänzung zu zwei bereits abgeschlossenen Projekten in den Jahren 2010 und 2011; Regionalverband Harz e. V., Quedlinburg; www.harzregion.de)

 

Halbschematische Abbildung zur Fauna des Nordseewatts (Axel Springer AG: Hörzu Wissen Junior, Hamburg; www.hoerzu.de)

 

Illustrationen zum Ökosystem Wald sowie zum Blutkreislauf des Menschen für den Verlag Jugend und Volk GmbH (Wien; www.jugendvolk.at)

 

Illustrationen für die Ausgaben 1/2013 und 2/2013 des Magazins "Land & Berge" sowie zum Sonderheft Bayern (Sammet Media GmbH, Baden-Baden; www.landundberge.com)

 

2012

 

Illustrationen für die Ausgaben 4/2012, 5/2012 und 6/2012 des Magazins "Land & Berge"
(Sammet Media GmbH, Baden-Baden; www.landundberge.com)

 

Farbillustration zum geologischen Profil für das Geothermieprojekt der Stadt St. Gallen (Broschüre zum Bohrablauf) in Zusammenarbeit mit der Festland Werbeagentur (St. Gallen; www.festland.ch)

 

Baumillustrationen für Informationstafeln zum Projekt "Bäume des Jahres"
(biopresent - Naturwissen auf neuen Wegen, Marburg; www.biopresent.de)

 

Ausstellung "Momentaufnahmen aus der Natur" im Naturparkhaus Dübener Heide von Mai bis Juli 2012 (Bad Düben; www.naturpark-duebener-heide.com)

 

Farbzeichnungen für Informationstafeln des Müritz-Nationalparks (Nationalparkamt Müritz, Hohenzieritz; www.mueritz-nationalpark.de)

 

Bastelanleitung für den Internetauftritt des Magazins "Land & Berge" (Sammet Media GmbH, Baden-Baden; online veröffentlicht unter www.landundberge.com/img/anleitungen/Bastelanleitung_papierschiff.pdf)

 

Wissenschaftliche Illustration für eine Dissertation (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig; www.ufz.de; online veröffentlicht in www.ufz.de/export/data/1/45859_45822_ufzdiss_8_2012.pdf)

 

Tierillustrationen für die Rubrik "Zahlensalat" des Magazins "SWISSLIFE" (Swiss Life AG, Zürich; veröffentlicht in "Stadtgeschichten", Ausgabe Frühling 2012, siehe http://magazine.swisslife.ch/magazine/de) in Zusammenarbeit mit der Festland Werbeagentur (St. Gallen; www.festland.ch)

 

Sachillustration in der Ausgabe 02/2012 der Fachzeitschrift "Forstzeitung" (Österreichischer Agrarverlag Druck und Verlags GmbH, Wien; www.agrarverlag.at)

 

Farbige Abbildung sowie div. Tuschezeichnungen für die Ausgabe 1/2012 des Magazins
"Land & Berge" (Sammet Media GmbH, Baden-Baden; www.landundberge.com)

 

2011

 

Eichenillustrationen in der Ausgabe 10/2011 der Zeitschrift "Obst & Garten" (Fachmagazin für Obst- und Gartenland Baden-Württemberg; Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart; www.oug.de)

 

Sachzeichnungen für Baumlehrkarten ("Natur erleben!", Waldpädagogin Karin Kühnel, Wendelstein; www.waldpaedagogin.de)

 

Deckenschaubild und Informationstafel für das Wassererlebnishaus Rieneck zum Themenkomplex Fließgewässer (Naturpark Spessart e. V., Gemünden am Main; www.naturpark-spessart.de)

 

Veröffentlichung ausgewählter Illustrationen in den Ausgaben 2/2011, 3/2011, 4/2011 und 6/2011 des Magazins "Land & Berge" (Sammet Media GmbH, Baden-Baden; www.landundberge.com)

 

Sachillustrationen zu mehreren Waldbaumarten (in Fortführung eines Projektes im Jahr 2010); Tiersymbole für Wegemarken (Regionalverband Harz e. V., Quedlinburg; www.harzregion.de)

 

Naturstudien / wissenschaftliche Zeichnungen zu Fossilien aus der Paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig und deren Präsentation im evolutionsgeschichtlichen Zusammenhang; öffentliche Ausstellung im Naturkundemuseum Leipzig von Februar bis Mai 2011 (http://naturkundemuseum.leipzig.de)

 

2010

 

Sachillustrationen für Auwald-Wanderkarte (Tripolis - Konzepte für Stadt, Land, Fluss - Bodach/Zinner/Doss GbR, Leipzig; http://tripolis-gbr.de)

 

Logo sowie weitere Abbildungen für das "Büro für Ornithologie, Landschaftsplanung und Naturkunde" (Inh.: Michael Dech, Leipzig; www.michaeldech.de)

 

Sachillustrationen zu ausgewählten heimischen Waldbaumarten für den Natur- und Geopfad Schlossberg Mansfeld im Naturpark Harz; Zeichnungen zu heimischen Pflanzen der Krautschicht auf schwermetallhaltigen Standorten (Regionalverband Harz e. V., Quedlinburg; www.harzregion.de)

 

Illustrationen und Logo für die "Initiative gegen den Ausbau des Floßgrabens" (Leipzig)

 

vor 2010

 

Schematische Zeichnungen zum Themenkomplex "Symbiosen und Mutualismen" (Bestandteile der Diplomarbeit an der Hochschule Anhalt, Bernburg)

 

Kolorierte Zeichnungen für Informationstafeln in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche bei Bitterfeld (Projekt an der Hochschule Anhalt, Bernburg; www.hs-anhalt.de)

 

Illustrationen für Veröffentlichungen (Berichte, Frankenwaldführer) der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken (Mitwitz; www.oekologische-bildungsstaette.de)

 

 

 

Alexander Schmidt

 

Geboren in Eisenach (1973)


Abitur in Hildburghausen (1992)


Ausbildung zum Goldschmied (Gesellenbrief 1996)


Studium in der Fachrichtung Naturschutz und Landschaftsplanung,
seit 2005 Dipl.-Ing. (FH), Abschluss mit Auszeichnung


Wissenschaftliche Einarbeitung in das Themenfeld
"Symbiosen und Mutualismen":
Diplomarbeit an der Hochschule Anhalt in Bernburg (2005),
Forschungsprojekt an der Universität Greifswald (2006/2007)


Intensive Auseinandersetzung mit weiteren naturwissenschaftlichen Aspekten aus Ökologie, Biologie und Paläontologie (Schwerpunkte: Ökosysteme, zwischenartliche Wechselbeziehungen, interspezifische Kooperation); Vertiefung der Techniken des naturwissenschaftlichen Zeichnens


Freiberufliche Tätigkeit als Illustrator (seit 2010)

 

 

Anja Wanzek

 

Geboren in Leipzig (1981)


Nach dem Abitur (2001) Studium in der Fachrichtung
Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt in Bernburg;
Abschluss Dipl.-oec.troph. (FH) mit Auszeichnung


Diplomarbeit zum Themenkomplex vegetarischer Ernährungsweisen
unter Berücksichtigung historischer, ethischer, religiöser,
ökologischer und ernährungsphysiologischer Aspekte


Intensive Einarbeitung in diverse Grafik- und Layoutprogramme
im Rahmen mehrerer Kurse


Zertifizierungen in den Bereichen Webdesign und Webentwicklung
(WE Certified Web Business Manager, WE Certified Web Designer, WE Certified Web Developer)


Digitale Auf- und Nachbereitung sämtlicher Illustrationen im Atelier Symbiota


Tätigkeit als Dozentin im IT-Bereich (Lehrinhalte u. a. Webdesign, Webdevelopment,
Adobe Photoshop / InDesign / Illustrator, Videoschnitt & -bearbeitung)

 

Home

Impressum

Kontakt

Über uns