
System zur Untersuchung ausgewählter subarktischer Pflanzen und Pilze
Diese Versuchsanordnung wurde konzipiert, um die Mykorrhizierung  von vier Pflanzenarten, die im nördlichen Skandinavien mitunter gemeinsam  vorkommen, zu erforschen. 
Als charakteristische Art dieser Breiten 
tritt die Silberwurz  (Dryas octopetala) in Erscheinung (im  Pflanzkasten ganz links). 
Dem Uhrzeigersinn folgend sind hier weiterhin das  Stengellose Leimkraut (Silene acaulis),  der Knöllchen-Knöterich (Polygonum  viviparum) und die Zwittrige Krähenbeere (Empetrum hermaphroditum) zu erkennen. 
Die eingesetzten Trennwände, durch  die vier separate Bepflanzungsräume entstehen, wurden mit speziellen  dünnmaschigen Gittern versehen, die zwar nicht von Wurzeln, aber von Pilzhyphen  passiert werden können. Sollten die Mykorrhizapilze in der Lage sein,  artübergreifende Hyphenbrücken zwischen den Pflanzen auszubilden, wäre dies  durch den Transfer injizierter Isotope (bzw. markierter Nährstoffe) nachzuweisen.
Tuschestiftzeichnung, Aquarell